Schon vor über einem Jahr habe ich mir so einen tollen USB-Tassenwärmer gekauft, da mein Kaffee immer kalt wird. Leider vergesse ich immer, den zu trinken, wenn er noch warm ist. Kalter Kaffee soll zwar schön machen – aber das habe ich ja bekanntlich nicht nötig aber er schmeckt einfach nicht mehr.
Jedenfalls ist diese tolle, kleine Heizplatte vom Versandhaus „Pearl“ – zumindest laut dem Aufdruck auf dem Plastikgehäuse. Gekauft werden kann es natürlich überall, man möge dem Affliatelink ganz am Ende folgen, falls tatsächlich Interesse bestehen sollte.
Das Teil ist eigentlich echt verdammt praktisch – man steckt das USB-Kabel an den Rechner, schaltet es über den Druckknopf am hinteren Teil ein und stellt die Tasse auf die silberne Platte. Mitgeliefert wurde übrigens auch Becherchen, aus Edelstahl. Mit Deckel. Damit funktioniert die Warmhaltefunktion wirklich um einiges besser, als mit normalen Tassen, jedoch verbrennt man sich die Lippen beim Trinken. Der ganze Behälter wird da nämlich zu heiß. Prinzipiell funktioniert es mit jeder Tasse, jedoch ist die Platte nicht wirklich groß – normale Kaffeebecher passen leider nicht drauf.
Seit ein paar Tagen lässt sich dieses tolle Gadget hier aber leider nicht mehr einschalten, der Druckknopf rastet nicht mehr ein. Also dachte ich mir heute, ich schaue einfach mal nach, ob man das nicht reparieren könnte. Aufgeschraubt, auseinander gebaut und erstmal erschrocken. Eine billige Verarbeitung war ja für den schlappen Preis von ca. 10 Euro fast schon zu erwarten – die Platine schaut jetzt auch gar nicht mal so schlecht aus.
Aber schaut euch doch mal die „Heizung“ an, das finde ich ja fast schon gefährlich. Ich weiß nicht, wer sich das ausgedacht hat – aber man muss doch prüfen, ob die gewählten Materialien zusammenpassen, oder etwa nicht? Und ich muss dazu sagen, dass es nur über USB angeschlossen war. Bei den anliegenden 5 Volt und den 500 mA sind das 2,5 Watt, die hier maximal in Wärme umgewandelt wurden. Wenn ich aber daran denke, dass ich auch ein Netzteil hätte anschließen können – dann wird mir echt Angst. Angenommen, das hätte 2 A bei ebenfalls 5 Volt. Das wären dann ganze 10 Watt. Ich habe zwar noch zwei zusätzliche Widerstände gesehen, ich weiß aber nicht, was die aufnehmen können. Entweder wäre das Gerät direkt durchgebrannt, oder es hätte langsam vor sich hin geschmort – seht selbst, wie die „Heizung“ ausschaut:
Fazit
Ich kann diesen super USB-Tassenwärmer nicht weiterempfehlen und ich werde ihn auch nicht reparieren, sondern direkt entsorgen. Was haltet ihr davon?
- Rant: An der Kasse im Supermarkt - 20190915
- Neue Website – Grammatiknazi.net - 20180204
- iPhone X nicht alltagstauglich? - 20171116
- Eingeschlafen? - 20171114
- 1&1 – Der einfache Weg zur Kündigung - 20151018
- Werbung im Internet – Blockieren? - 20151004
- Die Entwicklung von Google und das neue Logo - 20150901
- Gadget: USB-Tassenwärmer - 20150828
- YouTube - 20150811
- System Administrator Appreciation Day 2015 - 20150805